Neues Vorausrüstfahrzeug-Allrad in Dienst gestellt

Alle 5 Jahre ist es Aufgabe der Gemeinde, gemeinsam mit der Feuerwehr, eine Evaluierung der Risikoanalyse ihres Gemeindegebietes durchzuführen. Es werden hier verschiedenste Faktoren wie Einwohnerzahlen, Straßenkilometer oder Bebauung berücksichtigt.

Die Auswertung dieser Daten ergibt die erforderlichen Fahrzeuge und Ausrüstungsgestände der örtlichen  Feuerwehr, welche wiederum gesetzlich durch das Land NÖ vorgeschriebene sind. Das Fahrzeugkonzept, welches mit der Gemeinde und der Feuerwehr ausgearbeitet wurde, beinhaltet ein Planung der Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände bis 2026, das wiederum im Gemeindeart in einer Sitzung beschlossen wurde. Das Konzept wurde bereits im Jahre 2017 gestartet und beinhaltet den Verkauf von 3 Fahrzeugen, KDTF, KDOF und KLF, sowie den Verzicht auf ein 3. Hilfeleistungsfahrzeuges. Um die Einsatzkraft verstärken zu können, da immer mehr Feuerwehrmitglieder aus der Stadt zum Arbeiten auspendeln müssen, wurde der Ankauf eines Vorausrüstfahrzeuges-Allrad im Stadt- und Gemeinderat einstimmig beschlossen.

Vor ca. 1 Jahr wurde daher ein Arbeitsausschuss innerhalb der Feuerwehr gegründet, der das neue Fahrzeug planen und ausarbeiten sollte. Der Arbeitsausschuss bestand aus 6 Mitglieder:

  • Kommandant BR Christian Edlinger
  • 1. Kommandantstellvertreter HBI Josef Wiesinger
  • 2. Kommandantstellvertreter OBI Gerhard Homola
  • Zugskommandant und Fahrmeister HBM Mark Rieder
  • Zugskommandant und Zeugmeister BM Christian Schulz
  • EHBM Gerhard Rieder

In zahlreichen Besprechungen im Feuerwehrhaus, sowie beim Hersteller Magirus Lohr (Kainbach bei Graz) konnte ein Einsatzfahrzeug konzipiert werden, welches 80% unserer Einsätze abdecken soll. Am Karfreitag, 30.03.2018, war es dann soweit. Das Einsatzfahrzeug konnte beim Fahrzeughersteller abgeholt werden. Nach der Abarbeitung der Fahrzeug- und Gerätedaten, sowie Überprüfung der Vollständigkeit an Gerätschaften, wurde die Einschulung am neuen Fahrzeug vorgenommen. Im Anschluss wurde das Fahrzeug nach Hainburg überstellt und dem Stadt- und Gemeinderat feierlich präsentiert.

 

Hier nun einige Daten zum Fahrzeug:

Fahrzeug IVECO Daily 4×4

Höchstzulässiges Gesamtgewicht 5,5t

170PS

Besatzung 1:4

Atemschutz für 3 Personen

Holmatro Akku-Kombispreizer

Polylöschanlage 200 Liter Wasser-Netzmittelgemisch

2kVA Stromgenerator

Firstresponder-Rettungsrucksack

Türöffnungsset

Ausrüstung zur Höhen- und Tiefenrettung

LED-Lichtmast

Umfeldbeleuchtung

 

„Dieses Fahrzeugkonzept und das neu angekaufte Fahrzeug ist richtungsweisend für die Sicherheit der Bevölkerung und hilft zu gleich Kosten zu sparen. Auch wenn das Fahrzeug seinen Preis hat, so steht die Sicherheit der Hainburger Bevölkerung im Vordergrund. Den bei der Sicherheit kann und darf nicht gespart werden“, so Bürgermeister Helmut Schmid. „Ich wünsche euch so wenig Einsätze wie möglich und kommt immer gesund und unverletzt nach Hause“ so Bürgermeister Helmut Schmid. „Bereits mit dem morgigen Samstag beginnen wir mit den Einschulungen der weiteren Kraftfahrer auf das Fahrzeug“, berichtet Kommandant BR Christian Edlinger. „Das Fahrzeug wird auch in den nächsten Wochen immer wieder bei den wöchentlichen Übungen eingebunden sein, um so die Mannschaft so rasch als möglich mit den Einsatzfahrzeug vertraut zu machen. Nach der Schulung der Kraftfahrer haben wir mit 23 ausgebildeten Maschinisten die Einsatzschlagkraft auf eine breite Basis gestellt. Nach der Besichtigung des Fahrzeuges und deren Erklärungen dazu, lud die Feuerwehr zum einem gemütlichen Ausklang.